Linksammlung

Infos aus den "virtuellen Patiententagen": Die neuesten Erkenntnisse zu Corona

COVID-19 hat unser Leben verändert. Eines hat sich für Menschen mit einer chronischen Erkrankung aber nicht geändert: ihre Grunderkrankung. Auch in Zeiten von Corona brauchen sie die gleiche medizinische Versorgung und zuverlässige Information zu ihrer Erkrankung.
ExpertInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz informieren Sie im Rahmen der Virtuellen Patiententage über die neuesten Erkenntnisse zu Corona und beantworten Ihre Fragen.

Holen Sie sich den aktuellen Wissensstand zu Coronavirus & Herz-Kreislauf-Erkrankung, Coronavirus & COPD, Coronavirus & Krebs, Möglichkeiten der Telemedizin, Behandlung einer Corona-Infektion, Corona-PatientInnen auf der Intensivstation und vielen weiteren Themen.

Zwei Beispiele:

  • Wie wird eine COVID-19-Infektion behandelt?

    OA PD Dr. Dominique Laurent Braun

    Oberarzt PD Dr. Dominique Laurent Braun vom Universitätsspital Zürich informiert in seinem Vortrag über die aktuellen Möglichkeiten in der COVID-19-Behandlung. Er geht auf allgemeintherapeutische sowie auf medikamentöse Maßnahmen ein, die zurzeit in der COVID-19-Therapie zur Verfügung stehen. Und er gibt sowohl einen Rückblick als auch einen Ausblick, welche Fortschritte in der Therapie von COVID-19 gemacht wurden und in Zukunft zu erwarten sind.
    Hier kommen Sie zum Vortrag

  • Angst und Stress durch die Pandemie gut bewältigen

    Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek, Msc

    Die Corona-Pandemie stellt unser seelisches Wohlbefinden vor große Herausforderungen. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek wird in seinem Vortrag aufzeigen, wie Sie als PatientIn die emotionale Belastung am besten in den Griff bekommen. Dabei geht er auf unter anderem folgende Fragen ein:
    • Wie merke ich, dass sich die Pandemie negativ auf meine mentale Gesundheit auswirkt?
    • Welche Maßnahmen kann ich setzen, um die Situation gut zu bewältigen?
    • Wie kann ich andere unterstützen, welche besonders unter der Situation leiden?
    • u.v.m.
    Hier kommen Sie zum Vortrag

Beispielhaft haben wir zwei Vorträge verlinkt. Alle Vorträge der 2-tägigen Veranstaltung können hier abgerufen werden.

Bei dieser Gelegenheit möchten wir auch erwähnen, dass das Portal "selpers" durchaus weitere interessante Infos für Patienten und Betroffene unterschiedlicher Fachbereiche bietet. Vielleicht werfen Sie einen intensiveren Blick darauf.


Hilfestellung beim Aufbau einer eigenen Homepage:

Unabhängig von unseren geplanten Weiterbildungsangeboten (z.B. auch im Bereich Internet/Web, Social Media, etc.) gibt es zwischenzeitlich sogenannte "Homepagebaukästen" die es auch unerfahrenen Nutzern ermöglichen, ihre eigene Homepage zu erstellen. Bei der Nutzung solcher "Homepagebaukästen" (insbesondere den GRATIS-Angeboten) sollten Sie jedoch in Ihrem eigenen Interesse auf die "Herrschaft über die Daten" wert legen und versuchen herauszufinden, ob der Anbieter Ihre zur Verfügung gestellten Daten auch wirklich nicht weiterverwendet.

Eine sehr informative Abhandlung mit angeschlossener Beispiel-Homepage finden Sie z.B. bei den deutschen Kollegen der NAKOS:

Basiswissen Beispiel-Homepage

Arbeit & Behinderung

Career Moves wird zu myAbility.jobs:

Was bieten wir Selbsthilfegruppen und PatientInnenorganisationen?

Stellenanzeigen für Jobsuchende mit Behinderung unter

www.myability.jobs (vormals: careermoves.at)

Vorträge zum Thema Arbeit und Behinderung (Rechtslage, Förderungen, Tipps zur Jobsuche)
Vernetzung zu Organisationen, die individuell und behinderungsspezifisch betreuen

Behörden & Beratung


Verein Frauen für Frauen Burgenland
Beratungsstellen in Oberwart, Güssing und Jennersdorf
www.frauenberatungsüdbgld.at

Frauenberatungsstelle Oberpullendorf
www.frauen-op.at

Frauenservicestelle Mattersburg
www.frauenservicestelle.org

Frauenservicestelle Eisenstadt
www.frauenservicestelle.org

Frauen- und Familienberatung Neusiedl/See
www.der-lichtblick.at

Psychosozialer Dienst Burgenland
www.psd-bgld.at

Gesundheits-, Patientinnen-, Patienten- und Behindertenanwaltschaft
Mag. Dr. Lukas Greisenegger
Patienten- und Behindertenanwalt
Technologiezentrum Eisenstadt, Bauteil 5 - Erdgeschoß
Marktstraße 3
7000 Eisenstadt
Telefon: 057-600/2153
Telefax: 057-600/2171
Gesundheits-, Patientinnen-, Patienten- und Behindertenanwaltschaft Burgenland
E-Mail: Patientenanwaltschaft Bgld

Österreichweit tätige Organisationen
PRO RARE AUSTRIA - Allianz für seltene Erkrankungen
Österreichischer Schwerhörigenbund - DACHVERBAND


Dachverbände nach Bundesländern
Dachverband Selbsthilfe Kärnten
Dachverband Selbsthilfe Niederösterreich
Dachverband der oberösterreichischen Selbsthilfegruppen im Gesundheitsbereich
Dachverband Selbsthilfe Salzburg
Selbsthilfe Steiermark _jugend am Werk
Dachverband Selbsthilfe Tirol
Selbsthilfe Osttirol | Zweigverein der Selbsthilfe Tirol
Kontakt- und Servicestelle Selbsthilfe Vorarlberg
Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen-Magistrat der Stadt Wels
Medizinisches Selbsthilfezentrum "Martha Frühwirt"
Selbsthilfe-Unterstützungsstelle SUS Wien


Spitäler und Reha-Einrichtungen

Hier listen wir Spitäler und/oder Einrichtungen auf, von denen wir wissen, dass eine "Selbsthilfefreundlichkeit" explizit gegeben ist. Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollzähligkeit. Falls Sie (Web-)Verantwortlicher oder Selbsthilfebeauftragter eines(r) Spitäls/Einrichtung sind und gerne hier gelistet werden möchten, melden Sie sich bei uns einfach per Email an SH BGLD

Onkologische Rehabilitation St. Veit - Projekt NETT's Werk


Öffentliche Organisationen

Bundesministerium für Gesundheit
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz
Landesministerium für Gesundheit, Soziales und Arbeit
Fonds Gesundes Österreich - FGÖ
Gesundheit Österreich GmbH - GÖG
PGA - Verein für prophylaktische Gesundheitsarbeit
Sozialmisteriumservice
Öffentliches Gesundheitsportal Österreichs
Mini Med Studium Burgenland


Urlaub & Behinderung

TRAVEL with DOC, Verein für ärztlich begleitete Reisen