Skip to main content

Pressemitteilung VNTZ und aoGV

Pressemitteilung zum Vernetzungstreffen Zentral und zur außerordentlichen Generalversammlung

Selbsthilfegruppen sind eine Stütze des Gesundheitssystems – Tag der Selbsthilfe am 21. September 2019 in der KUGA

Etwa 45 Selbsthilfegruppen sind im Burgenland aktiv. A wie Anonyme Alkoholiker bis Z wie Zöliakie findet man auf der Website des BLSHG – www.selbsthilfe-bgld.at - dem Burgenländischen Landesverband der Selbsthilfegruppen. Gesundheit ist Thema auf vielen Zeitungsseiten, so wie in Radio- und Fernsehstudios. Gesundheit wünscht man zum Geburtstag und zu den kommenden Feiertagen. Trotzdem ist das Auftreten von Krankheiten – das ist nun einmal Lebenserfahrung – unvermeidlich. Dabei ist der Beinbruch, der mit ein paar Wochen Gips oder die Verkühlung für ein paar Tage, keine Angelegenheit, die im Leben ein wirklich großer Einschnitt ist. Von solchen Einschnitten, die auch „Revolutionen in der Geschichte eines Menschenlebens“ sein können, wissen Personen zu berichten, die als Betroffene in Selbsthilfegruppen tätig sind.

Die einzelnen Gruppen von Edelstal und Kittsee bis Jennersdorf und Güssing treffen sich unter dem Motto „Betroffene für Betroffene“ zum Erfahrungsaustausch als Experten für ihre eigene Krankheit. Mit ihren sehr persönlichen Erfahrungen aus einer erlittenen seelischen oder körperlichen Erkrankung stützen sich Menschen in der Selbsthilfegruppe. Vor allem im Bereich von Herz- und Kreislauferkrankungen sind auch Personen Akteure in den Selbsthilfegruppen, die vorbeugend handeln also noch nicht erkrankt waren. Eine präventive Wirksamkeit von Selbsthilfegruppen. Daher ist der Herzverein mit 1100 Mitgliedern der größte Selbsthilfeverein im Burgenland, mit Gruppen im Norden, in der Mitte und im Süden des Landes.

Zur Stärkung der Vernetzung untereinander und zur Förderung des Austausches auch zwischen den einzelnen Selbsthilfegruppen gibt es den Burgenländischen Landesverband der Selbsthilfegruppen – BLSHG. Gerade bei schweren körperlichen Erkrankungen kommt nicht selten die seelische Komponente als ein weiterer - erschwerender - Faktor hinzu. Seelische Erkrankungen führen andererseits zu körperlichen Beschwerden, wie man es aus der Psychosomatik kennt.

Der BLSHG konnte sich am 24. November 2018 bei seiner außerordentlichen Generalversammlung im Sporthotel Kurz in Oberpullendorf erweitern, also personell kräftig verstärken. Ab dem Jahr 2014 agierten im Vorstand Arnold Fass (PEF), der diesen von 2014 bis Jänner 2018 geleitet hat, dafür wurde ihm in Oberpullendorf gedankt. A. Fass und Mag. Angelika Klug (HPE), Gabriele Schreiner (Kinder u. Jugendliche mit Diabetes), Maria Bruckner (Osteoporose) und Johann Wutzlhofer (PEF), wurden bei der ao GV bestätigt. Verstärkt wurde der Vorstand durch Eva Tuczay (Obfrau im Herzverein), Franziska Renner (Herzverein), Irene Zach, MAS und Andrea Pfneiszl (beide von der SHG für Betroffene und Angehörige bei Krebserkrankungen) sowie Margit Thaller (SHG für Hochsensibilität/ Hochsensivität). Vor der Generalversammlung gab Mag. Gudrun Braunegger – Kallinger, die für die Koordination der Förderung auf Bundesebene zuständig ist, den zahlreich anwesenden Leiterinnen und Leitern von Selbsthilfegruppen des Burgenlandes einen anschaulichen Überblick über die Selbsthilfe in Österreich und über Förderangebote. Als Gastredner und Motivator war der Vorsitzende des NÖ-Dachverbandes Ronald Söllner geladen und betonte in dieser Rolle die Bedeutung des „mündigen Patienten, der aber für eben diese Mündigkeit die notwendige Information braucht“.

„Wir waren zwar nicht im Dornröschenschlaf, sind aber in der Öffentlichkeit nur mit einem Magazin, das in den Jahren 2015 bis 2018 einmal jährlich erschienen ist und mit der Website im Internet aufgetreten. Selbsthilfe hat im Gesundheitssystem bereits einen höheren Stellenwert als dies der breiten Öffentlichkeit bekannt ist. Ein ganz besonderer Beitrag zur Verbreitung des Selbsthilfegedankens - als bedeutende Säule des Gesundheitssystems - soll der Tag der Selbsthilfe im Burgenland am 21.September 2019 werden. Der Schwerpunkt des Selbsthilfetages 2019 wird im Bereich Herz- und Kreislauf liegen und in der KUGA – Großwarasdorf stattfinden. ‚Diabetes kann ins Auge gehen‘ wird ebenso Thema sein, wie die Rolle der Psyche bei zahlreichen Erkrankungen. Ein Treffen für Betroffene, Angehörige und Menschen, die sich informieren wollen, schließlich kann jeder Mensch einmal Betroffener sein“, so der seit Jänner 2018 agierende Obmann des BLSHG, Johann Wutzlhofer.

Pressekontakt:

Johann Wutzlhofer

Obmann

Burgenländischer Landesverband

der Selbsthilfegruppen – BLSHG

Thomas A. Edison Str. 2, 7000 Eisenstadt

Tel.: 0664 8640351

E-Mail: jw@selbsthilfe-bgld.at

www.selbsthilfe-bgld.at

 

Der BLSHG wird gefördert von: