Skip to main content

Auszeichnung der burgenländischen Spitäler

Im Rahmen eines kleinen "Tag der Selbsthilfe" wurden die Einführungsprojekte zum selbsthilfefreundlichen Krankenhaus offiziell abgeschlossen und die fünf burgenländischen Spitäler wurden zu "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" zertifiziert.

Der burgenländische Landeshauptmann und Gesundheitslandesrat Mag. Hans Peter Doskozil überreichte zusammen mit der Obfrau der Selbsthilfe Burgenland Eva Tuczay feierlich die Ernennungsurkungen und Schilder.

Die Überreichung erfolgte alphabetisch nach Spitalsstandorten (ohne Wertung oder Reihung):

Spital1 - Eisenstadt
Überreichung der Urkunde an KH Barmherzige Brüder Eisenstadt (v.l.n.r.: LH Doskozil, Obfrau Tuczay, Krankenhausdirektor Robert Maurer, MBA, MSc, Selbsthilfebeauftragte Sonja Schuh, DGKP)
DGKP Sonja Schuh, Leitung Entlassungsmanagement
DGKP Sonja Schuh, Leitung Entlassungsmanagement

Im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Eisenstadt ist Frau Sonja Schuh (Leitung Entlassungsmanagement) als Selbsthilfebeauftrage die zuständige Ansprechpartnerin:

Johannes von Gott-Platz 1
7000 Eisenstadt
Montag bis Freitag von 7.30 bis 16.00 Uhr
Tel (02682) 601 DW 1536
ueberleitungspflege@bbeisen.at

Spital2 - Güssing
Auszeichnung des A.ö. Krankenhaus Güssing (v.l.n.r.: LH Doskozil, Obfrau Tuczay, GF Eisl, Kaufm. Direktor und Selbsthilfebeauftragter Mag. Marc Seper, MSc
Kaufmännischer Direktor  Mag. Marc Seper, MSc
In der Kaufmännischen Direktion werden alle nicht-medizinischen und nicht-pflegerischen Bereiche koordiniert: - die Logistik - das Rechnungswesen - die Servicedienste - die Technik Die Kaufmännische Direktion ist einerseits für die wirtschaftliche Seite und andererseits für das "Funktionieren" des Krankenhauses mit seinen komplexen haustechnischen und medizinischen Anlagen sowie für die Hotelleistungen verantwortlich.

Im a.o. Krankenhaus Güssing ist Herr Kaufmännischer Direktor Mag. Marc Seper, MSc als Selbsthilfebeauftrager der zuständige Ansprechpartner:

Grazer Straße 15
7540 Güssing
Tel. 05 7979/31 100
E-Mail:marc.seper(at)krages.at

Spital3 - Kittsee
Überreichnung der Zertifizierung für das A.ö. Krankenhaus Kittsee (v.l.n.r.: LH Doskozil, Obfrau Tuczay, GF Eisl, Ärztl. Direktorin Prim. Dr. Anna Kettner. Nicht im Bild: Selbsthilfebeauftragter und Kaufmännischer Direktor Dieter Feitek, BSc, MSc
Kaufmännischer Direktor  Dieter Feitek, BSc, MSc
In der Kaufmännischen Direktion werden alle nicht medizinischen und nicht pflegerischen Bereiche koordiniert: - die Logistik - das Rechnungswesen - die Servicedienste - die Technik Die Kaufmännische Direktion ist einerseits für die wirtschaftliche Seite und andererseits für das "Funktionieren" des Krankenhauses mit seinen komplexen haustechnischen und medizinischen Anlagen und für die Hotelleistungen verantwortlich.

Im a.o. Krankenhaus Kittsee ist Herr Kaufmännischer Direktor Dieter Feitek, BSc, MSc als Selbsthilfebeauftrager der zuständige Ansprechpartner:

Hauptplatz 3
2421 Kittsee
Tel. 05 7979 35013
E-Mail:dieter.feitek@krages.at

Spital4 - Oberpullendorf
Auszeichnung des A.ö. Krankenhaus Oberpullendorf (v.l.n.r.: LH Doskozil, Obfrau Tuczay, GF Eisl, Kaufm. Direktor und Selbsthilfebeauftragter Manfred Degendorfer
Kaufmännischer Direktor  Manfred Degendorfer
In der Kaufmännischen Direktion werden alle nicht medizinischen und nicht pflegerischen Bereiche koordiniert: - die Logistik - das Rechnungswesen - die Servicedienste - die Technik Die Kaufmännische Direktion ist einerseits für die wirtschaftliche Seite und andererseits für das "Funktionieren" des Krankenhauses mit seinen komplexen haustechnischen und medizinischen Anlagen und für die Hotelleistungen verantwortlich.

Im a.o. Krankenhaus Oberpullendorf ist Herr Kaufmännischer Direktor Manfred Degendorfer als Selbsthilfebeauftrager der zuständige Ansprechpartner:
Spitalstraße 32
7350 Oberpullendorf
Tel. 05 7979 34800
E-Mail:manfred.degendorfer@krages.at

Spital5 - Oberwart
Auszeichnung des A.ö. Krankenhaus Oberwart (v.l.n.r.: LH Doskozil, Obfrau Tuczay, GF Eisl, Kaufm. Direktor und Selbsthilfebeauftragter Ing. Johann Nestlang, MSc
Kaufmännischer Direktor  Ing. Johann Nestlang, MSc
In der Kaufmännischen Direktion werden alle nicht medizinischen und nicht pflegerischen Bereiche koordiniert: - die Logistik - das Rechnungswesen - die Servicedienste - die Technik - Küche Die Kaufmännische Direktion ist einerseits für die wirtschaftliche Seite und andererseits für das "Funktionieren" des Krankenhauses mit seinen komplexen haustechnischen und medizinischen Anlagen und für die Hotelleistungen verantwortlich.

Im a.o. Krankenhaus Oberwart ist Herr Kaufmännischer Direktor Ing. Johann Nestlang, MSc als Selbsthilfebeauftrager der zuständige Ansprechpartner:
Dornburggasse 80
7400 Oberwart
Tel. 05 7979 32102
E-Mail:khoberwart@krages.at

Qualitätskriterien Selbsthilfefreundliches Krankenhaus Burgenland

Das "Selbsthilfefreundliche Krankenhaus" ist eine Initiative der Selbsthilfe Burgenland (BLSHG) in Kooperation mit den burgenländischen Spitälern - auf dem Weg zu mehr Patientenorientierung.

Ein "Selbsthilfefreundliches Krankenhaus" zeichnet sich dadurch aus, dass es sein ärztliches und pflegerisches Handeln durch das Erfahrungswissen der Selbsthilfe erweitert, den Kontakt zwischen Patienten und Selbsthilfegruppen aktiv unterstützt. Vertreter aus Selbsthilfegruppen sind in erster Linie Experten in eigener Sache. Als Betroffene oder Angehörige haben sie sich themenspezifisch zu einem medizinischen oder psychosozialen Indikationsgebiet zusammengeschlossen und verfügen über vielfältige und oft langjährige Erfahrungen im Kontakt mit Ärzten und Pflegekräften. Sie unterstützen sich gegenseitig und geben ihr Wissen auf ihrem speziellen Gebiet an andere Betroffene, aber auch an Vertreter der professionellen, medizinischen Versorgung weiter.

 

Die acht Qualitätskriterien für Selbsthilfefreundliche Krankenhäuser:

  • Kriterium 1: Um sich über Selbsthilfe zu informieren, werden Räume, Infrastruktur und Präsentationsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt, deren Gestaltung sich an den Bedürfnissen der Patienten, bzw. deren Angehörigen sowie der Selbsthilfegruppe orientiert.
  • Kriterium 2: Patienten, bzw. deren Angehörige werden regelmäßig und persönlich über die Möglichkeiten der Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe informiert.
  • Kriterium 3: Selbsthilfegruppen werden in ihrer Öffentlichkeitsarbeit unterstützt und treten gegenüber der Fachöffentlichkeit als Kooperationspartner auf.
  • Kriterium 4: Das Krankenhaus hat eine/einen Selbsthilfebeauftragte/n benannt.
  • Kriterium 5: Zwischen Selbsthilfegruppen/Selbsthilfe Landesverband und Krankenhaus findet ein regelmäßiger Informations- und Erfahrungsaustausch statt.
  • Kriterium 6: In die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter zu Selbsthilfe sind Selbsthilfegruppen bzw. die Selbsthilfe Burgenland einbezogen.
  • Kriterium 7: Das Krankenhaus ermöglicht Selbsthilfegruppen die Mitwirkung in internen Kremien (z.B. Qualitätszirkeln)
  • Kriterium 8: Die Kooperation mit einer Selbsthilfegruppe und/oder der Selbsthilfe Burgenland (BLSHG) ist formal beschlossen und dokumentiert.

Broschüre Selbsthilfefreundliches Krankenhaus Burgenland